Das Seminar will einen Überblick über den Diskussionsstand im Bereich der Rohstoffpolitik aus entwicklungspolitischer Sicht erarbeiten. Darüber hinaus soll darüber diskutiert werden, wie das Thema in Rheinland-Pfalz vorangebracht werden kann. Die Frage, wie die Wirtschaft für eine menschenrechts- und entwicklungsorientierte Rohstoffförderung in die Pflicht genommen werden kann, wird dabei eine wichtige Rolle spielen.
Zielgruppe: Zivilgesellschaftliche Akteure, Mitarbeiter*innen aus Bildungseinrichtungen und Forschung
Ziele:
- Qualifizierung von zivilgesellschaftlichen Akteuren und Multiplikator*innen zum Thema Rohstoffpolitik und Unternehmensverantwortung
- Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Kirchen, Forschung und Bildung in Rheinland-Pfalz
- Entwicklung von Perspektiven für einen AK Rohstoffpolitik RLP , Entwicklung von Perspektiven und Ansatzpunkten für einen Dialog mit Wirtschaft und Politik
- Mobilisierung für die bundesweite Kampagne „Initiative Lieferkettengesetz“ (menschenrechtliche Sorgfaltspflicht)
Weitere Informationen: https://elan-rlp.de/index.php/event/fachseminar-nachhaltiges-wirtschaften-und-entwicklungsorientierte-rohstoffpolitik/